von Conny Berger, Leiterin Kommunikation in der ver.di-Bundesverwaltung

Warum gendern wir eigentlich bei ver.di? – Wir könnten es uns jetzt ganz leicht machen und sagen: Weil der Vorstand einen entsprechenden Beschluss gefasst hat. Es gibt auch Rechtsprechung bis zum Bundesverfassungsgericht, die klar stellt, dass es auch neben Männern und Frauen auch Menschen gibt, die weder Mann noch Frau sind und natürlich ein Recht darauf haben, entsprechend angesprochen und in einer Kund*innen- oder Mitgliederkartei verzeichnet zu sein.

Aber jenseits formaler Gründe: Wir gendern, weil wir das als inklusive und moderne Organisation richtig finden. Bei uns sind alle Menschen willkommen und können sich einbringen, werden gesehen und angesprochen und das drückt sich im Sternchen aus.

Ein so kleines Sternchen schafft Raum und Freiheit für jedes unserer Mitglieder, so zu sein, wie es will. ver.di setzt sich ein für Demokratie und Menschenrechte und dazu gehört auch das Recht, frei über das eigene Geschlecht zu entscheiden und sich nicht in eine Schublade sperren lassen zu müssen, die einengt und nicht passt. Deswegen gendern wir und halten das für selbstverständlich: Normen verändern sich, zum Glück, Sprache ändert sich, zum Glück, sie kann heute mehr Lebensrealität abbilden als in der Vergangenheit. Das wollen wir tun, nicht nur mit dem gendern, aber auch.

Cornelia Berger, Leiterin Kommunikation in ver.di, schreibt in unregelmäßigen Abständen auf diesem Blog darüber, was die Gewerkschaft bewegt.

Sie studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Staatsrecht und arbeitete als Journalistin. Seit 2001 arbeitete sie bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zunächst als Pressesprecherin des Bundesvorstands, dann Geschäftsführerin der dju in ver.di und Bereichsleiterin Medien in der ver.di-Bundesverwaltung.

Seit Oktober 2020 leitet sie den Bereich Kommunikation.

3 thoughts on “Die Sache mit dem *Sternchen – warum wir bei ver.di gendern

  • Pingback:Gendern …?! – denk-ART-en

  • 10. Januar 2023 um 8:52
    Permalink

    Könnt ihr bitte mal eine Handreichung für Betriebsrät:innen machen? Selbst eine simple Forderung, wie in Beschlüssen „Arbeitnehmer“ durch ein geschlechtsneutrales „Beschäftigte“ zu ersetzen, erzeugt nur ein kollektives Aufseufzen in allen Gremien bis hoch zum Gesamtbetriebsrat. Ob es denn keine wichtigeren Themen gäbe?

    Antwort
    • 11. Januar 2023 um 9:22
      Permalink

      Hallo Ralf, wir finden deinen Vorschlag super und haben ihn gleich intern weitergegeben. Sobald wir etwas hören, geben wir Bescheid!

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.