Der letzte Kongresstag war wieder von Antragsdebatten geprägt – aber es gab auch hochemotionale Momente. Am heutigen Vormittag entschieden die Delegierten über Anträge, die die Organisation selbst betreffen: Sollen die Organisationswahlen alle vier oder alle fünf Jahre stattfinden? Macht es Sinn, die Zahl der „BuKo“-Delegierten zu verringern?
Am Donnerstag widmen sich unsere ver.di-Delegierten ihrer Kernaufgabe: Sie diskutieren und beschließen Anträge zur Zukunft der Organisation. Für die Delegierten wird es ein sehr langer Tag.
Am Mittwochmorgen ist Linda Ruch „die Stimme“ der Konferenzleitung. Bereits in der Anmoderation erobert die selbsterklärte „Aufwärm-Expertin“ unsere Herzen. Nach dem langen Abendprogramm gestern, befindet sie, dass wir einer Aufmunterungsaktion bedürfen. Hier könnt ihr Linda im Interview kennen lernen …
Dienstag, ein sonniger Spätsommermorgen. Der dritte Tag des ver.di-Bundeskongresses beginnt pünktlich um neun Uhr morgens im großen Saal (ohne Tageslicht) mit einem „großen“ Programmpunkt. Der frisch gewählte Bundesvorsitzende hält im Auditorium seine Grundsatzrede. Frank hat offensichtlich keine Probleme mit der Uhrzeit: Kämpferisch stellt er die großen Leitlinien unserer Gewerkschaft für die kommenden Jahre vor.
Performance der Beschäftigten im Handel Foto: CHARLES YUNCK
Der zweite Tag beginnt kraftvoll: Morgens um 8 Uhr stehen bereits 120 engagierte Mitglieder aus dem Handel vor dem Haupteingang des Estrel. Mit einer bunten und lauten Tanz-Performance ziehen sie wenig später quer durchs Gebäude ins Auditorium auf die Bühne.
Endlich ist es so weit: Am Sonntagmorgen öffneten sich die Türen des Berliner Estrel-Hotels zum 6. ver.di-Bundeskongress für die rund tausend ver.di-Delegierten und die geladenen Gäste aus unseren Schwestergewerkschaften, aus Politik, Verbänden und Zivilgesellschaft, von der AWO bis zu Luisa Neubauer von Fridays for Future, mit der die Kolleginnen ein spannendes Interview zum gemeinsamen Bündnis mit ver.di gemacht haben.
Vom 17. bis zum 23. September 2023 findet in Berlin der sechste ver.di Bundeskongress statt. Rund tausend unserer Mitglieder, ein Querschnitt durch die Organisation, werden zusammenkommen, viel diskutieren und die Weichen dafür stellen, wie sich ver.di in den nächsten vier Jahren politisch und gesellschaftlich aufstellt.
Sie wählen Bundesvorstand und Gewerkschaftsrat und entscheiden über 1000 Anträge. Sie sind ehrenamtliche Aktive aus allen Berufsgruppen, die sich in ver.di organisieren. Zwei von ihnen, Holger und Pauline, stellen wir euch vor.
Pauline Kracht ist Studentin und arbeitet nebenbei für einen Weiterbildungsträger. Ursprünglich ist sie gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Sie ist außerdem stellvertretende Bundesfachbereichs-Vorsitzende und Delegierte für den ver.di BundeskongressMehr lesen →
Wir blicken zurück auf den ver.di-Bundeskongress, der sich vom 22. bis zum 28. September 2019 zum fünften Mal in der Geschichte von ver.di konstituierte. Knapp 1000 ehrenamtliche Delegierte trafen sich für eine knappe Woche im Leipziger Messezentrum, um Gewerkschaftsrat und Bundesvorstand zu wählen und Grundsatzentscheidungen für die Gewerkschaftsarbeit der nächsten vier Jahre zu treffen. Knapp 500 Hauptamtliche sorgten für einen lückenlosen Ablauf des Kongresses und die Berichterstattung nach draußen. Wir haben im Nachgang die wirklich, wirklich wichtigen Zahlen & Fakten zum Kongress für euch zusammengetragen. Enjoy!
Diese Zahl umfasst Haupt- und Ehrenamtliche und Gäste, schließt also auch alle ver.di-Mitglieder mit ein, die nicht als Delegierte da waren. Wahrscheinlich waren nie alle gleichzeitig da, da Menschen später an- und früher abreisten.Mehr lesen →
Wer sind eigentlich die Menschen in ver.di? Da Teile des Social-Media-Teams selbst neu sind in der ver.di-Familie, bot der fünfte ver.di-Bundeskongress eine gute Möglichkeit, Menschen in der Gewerkschaft kennen zu lernen. Am dritten Tag des Kongresses treffe ich Martina Rößmann-Wolf, die gerade neu gewählte Gewerkschaftsrats-Vorsitzende. Ihre rheinische Tonalität und ihre offene, unkomplizierte Art schaffen gleich eine angenehme Gesprächsatmosphäre, als ich sie an unserem Social-Media-Caravan treffe.
Erste Tage als ver.di-Gewerkschaftsrats-Vorsitzende
Christiane Lehmann: Hallo Martina, schön dass du dir für uns Zeit genommen hast! Erst mal herzlichen Glückwunsch zur Wahl zur Gewerkschaftsrats-Vorsitzenden. — Wie waren denn die ersten drei Tage in der neuen Funktion?
Martina Rößmann-Wolf: Es fühlt sich noch ungewohnt an. Obwohl ich ja wusste, dass es höchstwahrscheinlich so kommt. Aber das Gefühl ist trotzdem da. Ich glaube, ich muss erst mal realisieren: Jetzt ist es so weit.
Renate Sindt war bis März 2019 ehrenamtliche Vorsitzende des Landesverbands Niedersachsen-Bremen und seit 2015 Mitglied im ver.di Gewerkschaftsrat (GR), dem höchsten Gremium der Ehrenamtlichen. Ursprünglich kommt sie aus der Pflege. Auf dem Bundeskongress 2019 wird sie sich nicht wieder zur Wahl stellen.
Wir haben sie auf dem ver.di Bundeskongress an unseren Social-Media-Caravan geladen und anlässlich des Abschieds von ihrem Posten auf die Meilensteine ihres Wirkens in der Gewerkschaft zurückgeblickt.